Lieber Jürgen,
die Passionsblume liebe ich sehr. Ich hatte schon zweimal eine in meinem vorigen Garten. Mir gefällt aber nur die klassische in Blau. Die bezaubert mich völlig. Leider war die nicht winterhart und ist mir im kalten Winter erfroren. Zum Überwintern hatte ich zu wenig Platz. Hier ist das leider auch der Fall, so dass ich, so gern ich sie hätte, auf sie verzichte.
Eure Pflanze sieht wirklich sehr kräftig aus. Das Zurückschneiden scheint geholfen zu haben. Gestern abend sah ich im ZDF in "Abenteuer Forschung", dass in Versuchen tatsächlich festgestellt wurde, dass die Pflanzen kompakter und stabiler wachsen und auch widerstandsfähiger sind, wenn man sie streichelt. Sie reagieren aber nicht alle gleich auf diese Reize. Manche können das gar nicht ab. Am Beispiel Basilikum wurde es gezeigt, wie gleichmäßig diese gestreichelten Pflanzen wuchsen. Interessant!
Bei unseren Zimmerpflanzen habe ich bemerkt, dass es ihnen gut tut, dass ich seit einiger Zeit entweder mit Quellwasser oder mit Bachwasser gieße. Das Quellwasser holen wir ja zum Trinken und das Bachwasser holten wir in einem großen Behälter, von dem wir in die Regenbehälter pumpen, zum Gießen. Ich sehe nämlich nicht ein, dass ich aufwendig aufbereitetes Trinkwasser zum Gießen hernehme.
Deine Frau scheint einen grünen Daumen zu haben und auch viel Freude, so wie Du, am Garten.
Liebe Grüße, Irmgard
die Passionsblume liebe ich sehr. Ich hatte schon zweimal eine in meinem vorigen Garten. Mir gefällt aber nur die klassische in Blau. Die bezaubert mich völlig. Leider war die nicht winterhart und ist mir im kalten Winter erfroren. Zum Überwintern hatte ich zu wenig Platz. Hier ist das leider auch der Fall, so dass ich, so gern ich sie hätte, auf sie verzichte.
Eure Pflanze sieht wirklich sehr kräftig aus. Das Zurückschneiden scheint geholfen zu haben. Gestern abend sah ich im ZDF in "Abenteuer Forschung", dass in Versuchen tatsächlich festgestellt wurde, dass die Pflanzen kompakter und stabiler wachsen und auch widerstandsfähiger sind, wenn man sie streichelt. Sie reagieren aber nicht alle gleich auf diese Reize. Manche können das gar nicht ab. Am Beispiel Basilikum wurde es gezeigt, wie gleichmäßig diese gestreichelten Pflanzen wuchsen. Interessant!
Bei unseren Zimmerpflanzen habe ich bemerkt, dass es ihnen gut tut, dass ich seit einiger Zeit entweder mit Quellwasser oder mit Bachwasser gieße. Das Quellwasser holen wir ja zum Trinken und das Bachwasser holten wir in einem großen Behälter, von dem wir in die Regenbehälter pumpen, zum Gießen. Ich sehe nämlich nicht ein, dass ich aufwendig aufbereitetes Trinkwasser zum Gießen hernehme.
Deine Frau scheint einen grünen Daumen zu haben und auch viel Freude, so wie Du, am Garten.
Liebe Grüße, Irmgard