Treue Begleiter

Träumerle Kerstin zeigte uns gestern in ihrem Blogbeitrag ihre „alte Knipse“. Vielleicht liegen bei anderen Bloggern auch noch solche Schätzchen in den Schränken und fristen dort ein trauriges Dasein. Bei mir ist das auch so.
Ganz oben seht ihr mein erstes fotografisches Aufnahmegerät. Das nannte sich damals BOX. Mein Vater schenkte sie mir zu meinem 12. Geburtstag und legte damit den Grundstein zu einem interessanten Hobby. Der Apparat verlangte nach einem Rollfilm und nach 12 Aufnahmen war der voll. Den Film brachte ich dann zum Fotohändler zwecks Entwicklung und ein paar Tage später konnte ich dann die fertigen Fotos abholen. Diese Box habe ich nicht mehr, aber genau so, wie auf dem Bild oben, sah sie aus.

Durch den plötzlichen Wechsel von der Analog- zur Digital-Fotografie, wollte die „alten“ Kameras plötzlich niemand mehr benutzen. Diese Nikon z. B., mit feststehender Brennweite von 35 mm, ist noch voll funktionsfähig, . . .

. . . genau so, wie diese Pentax, die ein Motor getriebenes Zoomobjektiv von 38 bis 105 mm besitzt und mit allerlei technischem Schickimicki aufwarten kann.

Wenn ich bedenke, was heute in der digitalen Foto- und Videowelt alles möglich ist, kann ich über diesen Video-Veteran nur noch milde lächeln. Auch er hat ausgedient — leider, und liegt nun, zusammen mit den anderen Kameras, im Schrank.
Videokameras, man was waren das am Anfang für Klopper!
Bei uns ist heut die Eiszeit angebrochen, zumindest gab es heut morgen Minusgrade.
Hab einen schönen Tag, liebe Grüße von Kerstin.
die Box ist ja klasse!
Ich finde die alten Kameras faszinierend, muss aber ehrlich gestehen, dass ich inzwischen nicht mehr tauschen möchte.
Die digitale Fotografie bietet einfach zu viele Vorteile, vor allem, wenn man bloggt :-)
Liebe Grüße
Katinka
mein erster Fotoapparat war auch so eine Box mit Rollfilm, die sah aber etwas anders aus. Danach kamen eine ganze Reihe von Kameras, bis die digitale Ära anbrach. Meine alte Spiegelreflexausrüstung habe ich vorher beiseite gelegt, das Geschleppe war mit den Kindern zu mühsam. Meine letzte analoge Kamera hatte ein Superzoom, ich habe sie noch 1999 in Thailand benutzt, als ich dort zu einer Fortbildung war (als Heilpraktikerin, nicht als Zahnärztin) und irgendwo liegt die auch noch rum. Meine erste digitale Sony Mavica hast du wahrscheinlich in meinem Blog gesehen.
Lieben Gruß
Elke
Lieber Jürgen, einen solchen
Faszinierend .. wenn man sich die technische Entwicklung so anschaut, gell? aber schön, daß die "alten Geräte" bei Euch noch einen Platz haben und nicht einfach entsorgt worden sind. Wir haben auch noch eine Analog-Kamera, mit der mein Mann immer fotografiert hat. Ich bin erst seit der Digitalfotografie auf den Geschmack gekommen.
Liebe Grüsse zu Euch :)
Ocean
Auch bei mir...
Die Apparate . . .
LG Jürgen
Ich kann mal in den nächsten Tagen welche in meinen Blog stellen, denn es gibt nicht immer was wirklich Neues zu zeigen.
Heute ist es bei uns wolkenlos, aber reichlich kühl und ich werde bei uns auf's Dach klettern.
LG KH.
bei mir nicht, das technische verständnis hält sich in grenzen und nur durch das bloggen kam ich zu einer digi.
wir hatten früher einen opa in holland der mit leidenschaft fotografierte, entwickelte und überhaupt eine künstlerische ader hatte.
nur wie der kasten aussah aus dem das vögelchen kam - keine ahnung!
deine firmennamen sind eine show für sich *ggg*.