Gestern habe ich die Glaskugel noch mal in die Sonne gestellt und einige Fotos geknipst.
Draußen schien zum Glück die Sonne, doch gelegentlich schoben sich ein paar Wolken über den blauen Himmel. Solche Wolkenbildungen faszinieren mich immer sehr.
Ich wünsche Euch allen einen positiven Wochenausklang und ein sonniges Wochenende!
. . . blies mir eben um die Ohren, als ich mal kurz im Garten war, um ein paar Fotos für Euch zu knipsen. Ich hätte eine warme Jacke gebraucht, aber die war drin. Also, schnell wieder rein, damit ich Euch meine Schnappschüsse zeigen kann.
Nun mal etwas ganz anderes – ein kleiner Abstecher in die Astronomie, ein faszinierendes Thema, wie ich finde. Vor ein paar Tagen wurde ich durch einen Bekannten auf diesen Film aufmerksam gemacht. Er zeigt die gigantische Größe des Universums, aber auch den Mikrokosmos.
Ein interessanter Größenvergleich wird in diesem Film gezeigt. Was für ein kleiner „Krümel“ unsere Erde im Vergleich zu anderen Sternen doch ist. Der größte aller bisher bekannten Himmelskörper ist so groß, daß ein mit 900 km/h fliegendes Flugzeug für die Strecke rund um dessen Aquator 1.100 Jahre brauchen würde, um ihn einmal zu umrunden. Er heißt „VY Canis Majoris“. Siehe auch bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/VY_Canis_Majoris Entschuldigt bitte, daß ich dieses Thema mal aufgegriffen habe, aber ich finde es so interessant, daß ich es Euch einfach mal nahe bringen wollte. Ich wünsche Euch einen angenehmen Verlauf der Woche und — schaut doch mal wieder in die Sterne . . .
. . . eines Fotohandys, aber um trotzdem immer ein "fotografisches Gedächtnis" bei mir zu haben, hat sich eine kleine, sehr preiswerte Kamera zu mir verlaufen.
Die Kleine kostet gerade mal 55 €, paßt gut in die Jackentasche und bietet für diesen Preis ungeheuer viel Ausstattung. Auf diese Weise kann ich die Lumix FZ 50 öfter mal zu Hause lassen. Allen meinen Blogbesuchern wünsche ich ein angenehmes Wochenende!
Bei nahezu sommerlichen Temperaturen und Sonnenschein sind wir heute Nachmittag in und durch das Niendorfer Gehege gewandert. Besonders schön fand ich die Sonnenstrahlen, die durch das Blätterdach auf den Waldboden fielen.
. . . macht sich breit, denn schon den zweiten Tag in Folge versagt der E-Mail-Server bei ALICE. Für 'ne Stunde ging's dann mal und ich habe alle unter "Entwurf" gespeicherten Mails rausgeklopft. Also, nicht ärgern, sondern hinaus in den Garten und einigen Blüten und Insekten auf den Pelz bzw. auf die Pollen gerückt.
So, in etwa, sieht ein Frosch den kleinen Federahorn
Arven schrieb mir in ihrem Kommentar: Ein guter Glaserer ist Goldes wert. Das klingt, wie die Zusammensetzung zweier halber Sprichwörter. Also, muß es noch zwei andere halbe geben, z. B. ein guter Glaser erspart den Zimmermann oder auch die Axt im Haus ist Goldes wert oder Morgenstund ist aller Laster Anfang oder Müßiggang hat Gold im Mund. Wer kennt noch mehr? So, nun ist mein Frust wieder verraucht . . .
. . . hat wohl jeder von uns schon einmal gesehen, aber kennt Ihr auch einen Erdaufgang? Der Film stammt vom japanischen Satelliten Kaguya, der den Mond zwei Jahre lang umkreiste und am 10. Juni 2009 um 20:25 MESZ auf der Mondoberfläche aufschlug. Schaltet auf HD-Qualität und Vollbild, dann habt Ihr mehr vom Film.
Mein Header ist ein 35-mm-Weitwinkelmotiv. Beachtet bitte den Kirchturm rechts. Das ist die Michalis-Kirche, auch "Michel" genannt. Meine Kamera gestattet einen 21,4-fach-Zoom und dann sieht der "Michel", vom gleichen Standpunkt, so aus:
Das ist KEIN Digitalzoom, sondern nennt sich "erweiterte optische Zoomfunktion". Nein, Fred, ich will Dich nicht ärgern. Dafür habe ich KEINE Spiegelreflex mit vielen Objektiven, so wie Du. Brauch' ich auch nicht.