Gestern . . .
. . . zeigte uns Kerstin, unser Träumerle, ihre blühenden „flammenden Kätchen“. Darum, und weil ich heute auf die Schnelle kein passendes Thema habe, hier schnell mal ein Foto von meinem „Kätchen“.

. . . zeigte uns Kerstin, unser Träumerle, ihre blühenden „flammenden Kätchen“. Darum, und weil ich heute auf die Schnelle kein passendes Thema habe, hier schnell mal ein Foto von meinem „Kätchen“.
. . . hatte ich Euch ja vom Wachstum unseres Mangobäumchens berichtet.
Inzwischen hat es die ehemals herunter hängenden Blätter zu einer Krone aufgestellt . . .
. . . und ist schon wieder ein kleines Stück gewachsen.
. . . habe ich Euch den Trieb des Mango-Baumes in einer Bildfolge gezeigt. Heute folgt nun ein aktuelles Foto und Ihr könnt sehen, daß aus den kleinen Blättern richtige „Lappen“ geworden sind. Auch der Stamm ist schon wieder ein wenig gewachsen.
Allen meinen Besuchern wünsche ich ein sonniges und entspanntes Wochenende.
Zwei Wochen ist die Mangopflanze jetzt alt, und sie wächst zur vollsten Zufriedenheit. Sogar ein kleines Stämmchen und richtige Blätter hat sie schon bekommen. Bis zur Ernte der ersten Früchte wird es aber wohl noch etwas dauern.
. . . hat Frau Stellinger den Kern einer Mangofrucht geöffnet, weil er schon etwas aufgesprungen war. Das Innere, das man wohl als Keimling bezeichnet, hat sie dann im Zimmer in einen Topf mit Blumenerde gesteckt. Jetzt schaut der Trieb schon 2 cm heraus. Wir sind natürlich gespannt, was sich daraus jetzt entwickelt.
. . . steht dieser Kaktus neben den mit Regenwasser gefüllten Gießkannen für die Botanik im Haus. Eigenlich soll er Kraft für die nächste Saison sammeln. Was macht er statt dessen?
Er blüht, und das bei +15° und relativer Dunkelheit. Die Knospe hatte er allerdings schon im Freien bekommen. Vertragen Kakteen eigentlich Frost? Wir haben ihn vorsichtshalber ins Haus geholt.
. . . jedenfalls für uns. Seit vielen Jahren haben wir eine ziemlich unscheinbare Pflanze (Kaktus?), von der wir nicht wissen, wie sie heißt.
Sie hat Triebe, die etwas dicker als ein Streichholz sind. Seit Jahren steht sie auf der Fensterbank und macht eigentlich gar nichts.
Seit ein paar Wochen zeigt sie am Ende ihrer Triebe kleine pinselartige Auswüchse. Es sind wunderbarerweise Knopen . . .
. . . und die ersten haben sich jetzt zu winzigen Blüten geöffnet, . . .
. . . deren Durchmesser ca. 5 mm beträgt und sehr hübsch anzusehen sind. Weiß jemand von meinen Blogbesuchern, wie diese Pflanze heißt?
Schon am 1. August hatte ich mich bei Euch vorgestellt. Mein Name ist immer noch Passiflora caerulea und ich hatte Euch ja versprochen, mich wieder zu melden.
Inzwischen bin ich aber schon auf 30 cm herangewachsen, . . .
. . . habe kleine "Ärmchen" bekommen, damit ich mich irgendwo festhalten kann . . .
. . . und wenn ich so weiter wachse, schaue ich bald zu Euch herunter. Vorher aber möchte ich ein paar Blüten treiben.
Tschüß, bis bald mal wieder.
. . . schon wieder Weihnachten? Unsere beiden Weihnachtskakteen stehen jedenfalls in voller Blüte, und weil es draußen immer noch sehr grau und sonnenlos ist, habe ich sie mal abgelichtet.
. . . und trüb draußen. Es läßt sich nicht leugnen — der Sommer ist dahin. Zum Trost für die große Bloggergemeinde kommt hier ein letzter sommerlicher Gruß von mir, der uns alle vielleicht die Tristesse etwas vergessen läßt. Der nächste Frühling kommt bestimmt.